Infos über den Ausbildungsberuf
Entwicklung der Azubi-Anzahl.
- in jüngster Zeit sehr stark angestiegen.
Aufgaben eines Mediengestalters.
- Herstellung von Druckerzeugnissen, z.B. Magazinen, Bannern, Flyern, Postkarten Visitenkarten
- Design von digitalen Produkten, wie Webseiten, Screendesign oder Interfacedesign
- arbeiten kreativ und präsentieren ihre Entwürfe
- techenisch sehr genau arbeiten, um Fehler in der Druckproduktion oder der Ausgabe am Monitor zuvermieden.
Verhältnis zwischen Selbstständige und angestellten.
- 2/3 Angestellte
- 1/3 Selbstständige
Fähigkeiten eines Mediengestalters.
Pc-Kenntnisse, Ausgeprägte Kreativität, Gutes Räumliches Vorstellungsvermögen, Sorgfalt bei Planung und Ausführung von Aufgaben, Kommunikationsfähigkeit und Kundenorientierung, Gute Teamfähigkeit,Großes Interesse an der Medienbranche,gute Deutsch- und Mathekenntnisse, Englischen Sprache ist wichtig,Kommunikativ, guter Ausdruck, Ästhetik und Trend, Planen und organisieren
weiterbildung.
- Industriemeister Druck = Studiengang
- Planung und Beratung = durch Seminare
Wer verdient mehr ? Mediengestalter Digital und Print oder Bild und Ton?
- Digital und Print
Mediengestalter Arbeitsort.
- Druckindustrie, Werbeagentur, Fernsehstudio, große Unternehmen
- Onlinemarketingunternehmen, Amazone, Modemagazine, Markenunternehmen, eBay
Vorteile Schulfächer.
- gute Deutsch- und Mathekenntnisse, Englisch
Länge der Ausbildung. Verkürzen möglich?
- 3 Jahre. Ja möglich
Arbeitsmaterialen.
- Computer, Druck-und Scanngeräte, verschiedene Blätter und Schneidegärte
Fachrichtungen der Mediengestalter
- Digital und Print
- Bild und Ton
Welche Fachrichtungen gibt es für den Mediengestalter Digital und Print?
- Beratung und Planung
- Gestaltung und Technik
- Konzeption und Visualisierung
Infografiken
Was ist eine Infografik?
- visuelle Repräsentation von Gesamtzusammenhänge in einer Abbildung.
Nennen Sie mindestens drei Infografikarten.
- Bildstatistik (Kreisdiagramm, Balkendiagramm, Tortendiagramm, Liniendiagramm, Säulendiagarmm, Punktdiagramm)
- Prozess- und Prinzipdarstellung
- Kartografische Infografik
- Isotype Infografik
- Technische Illustration
Vorteile und Nachteile Infografiken.
Vorteile:
- Sachverhalt kürzer und präziser dargestellt,
- werden verwendet, um abstrakte, häufig komplexe Sachverhalte zu visualisieren und verständlicher zu machen,
- Diagramme sind sprauchunabhänig werden überall verstanden,
Nachteile:
- zeitaufwändig und preisintensiv, sie zu erstellen (oder erstellen zu lassen)
Funktionen und einsatzmöglichkeit von Inforgrafiken.
- In visuellen Medien, Printmedien, Zeitungen, Illustrierten, Magazinen, Fernsehen, Schul- und Lehrbüchern.
Infografik Ursprung und einsetzung.
Napoleon’s Russlands Feldzug
Warum gerieten sie in Vergessenheit? Wann kamen sie wieder in Mode?
- zeitaufwändig und preisintensiv, sie zu erstellen
- kamen im 2.Weltkrieg in England wieder in Mode (Kriegsverlauf)
Gestaltungskriteren
Nennen Sie 5 Gestaltungskriteren.
- deutlich an der Überschrift
- übersichtlich
- kontrastreich
- lesbarkeit
- reduzierte Informationsmenge
Wie kann man am besten erkennen, worum es in der Infrografik geht?
- Überschrift
- Legende
- Beschriftung
Farbgestaltung.
- Kontrastreich
- Farbgebung mit verschiedenen Farben
- Kräftige und blasse Farben
- gute lesbarkeit
- Farbe Themenbezogen
Infografik schnell erfassbar.
- kurze und präzise Info’s
- Überschrift
- klar strukturiert
- erkennbar und verständlich visualisiert sein
Urheberrecht
Was ist Urheberrecht?
- das Werk des Schöpfers wird in ideeller und materieller Hinsicht geschützt (geistige Eigentum)
Wie entsteht Urheberrecht?
- durch materielle und geistige Schöpfung
- keine Geschäftsfähigkeit erforderlich
Wer ist urheber ?
- Der Schöpfer des Werkes
Welche Rechte hat der Urheber ?
Der Urheber hat das Recht das Werk:
- zu vervielfältigen
- zu verbreiten
- auszustellen
- vorzutragen (Bsp. Gedicht)
- aufzuführen (Bsp. Tanz)
- vorzuführen (Bsp.Theaterstück)
- durch Bild und Ton wiederzugeben (Bsp. Film)
- öffentlich zugänglich machen (Bsp. Mediathek)
Kleines Urheberrecht
(Geschmacksmusterrecht)
- ist ein Designschutz wie z.B. für Konturen, Linien, Farben und die Beschaffenheit der Oberfläche
Anforderungen:
Neuheit
- keine Bekanntheit von der Gestaltung des Musters
Zwölfmonatsfrist
- Produkt muss nach dem ersten Verkauf innerhalb von 12 Monaten angemeldet sein
schriftfonts und Digitale Schriftfonts/icons
- sind schutzfähig und müssen geschützt werden
Aktualisierung
- regelmäßige Überarbeitung des Produktes