Definition einer Infografik
- Visuelle Darstellung von Informationen aller Art durch Grafiken und Illustrationen.
- Eine Legende gibt Auskunft über Informatonen, die für die Infografik benötigt und benutzt werden.
- IGs sind ein fester Bestandteil der visuellen Kommunikation.
Funktion bzw. Einsatzmöglichkeiten einer Informationsgrafik in der Geschichte
- Erste bekannte Infografik: Franz. Bauingenieur illustrierte den Russlandfeldzug von Napoleon.
- Dargestellte Informationen: Position und Richtung, Anzahl, Legende
- Weiterentwicklung der IG, um technische Sachverhalte darzustellen (Kunstruktionszeichnungen).
- IGs sind danach verloren gegangen der Grund war sie waren aufwändig, langwierig und teuer bei der Herstellung
- In den 40er Jahren kehrten sie wieder zurück in Zeitungen (Schemazeichnungen zum 2. Weltkrieg)
- In den 70er Jahren: IG für das schnelle Auffassen von Sachverhalten in Zeitungen
- Heute: Durch den Computer sind IG sehr beliebt und gestalterisch anspruchsvoll.
Vorteile von Infografiken
- Ermöglichen schnellen, kompetenten Überblick über komplizierte Schachverhalte.
- Ermöglichen neue Perspektive
- Erregen Aufmerksamkeit,
- Hoher Unterhaltungs-, Lern-, informationswert.
- IG vermittelt herausgehende Infos an eine breite Leserschaft.
Arten von Infografiken
Isotype IG
- Mengen werden mit Gegenständliche Symbole veranschaulicht
- Dabei ändern sich nicht die Größe der Symbole sondern die Anzahl
- IG`s zeigen immer anschauliche Mengenverhältnisse
Kartografische IG
- Visualisierung räumlicher Zusammenhänge und Geschehnisse
- Angaben des Kartenmaßstabs -> korrekte Ausrichtung nach Norden
- Mehrere Kategorien Ereiginsraumkarten
Technische Illustrationen
- Eine Darstellung, die technische Details exakt und detailgetreu wiedergibt
- Ist die Informationsgrafik mit den höchsten Ansprüchen an Genauigkeit, Präzision und Darstellungsqualität
- Der Mediengestalter muss sich in die Technologie bis ins Detail hineinversetzen
- Technische Illustrationen werden nicht durch fotografische Abbildungen erstellt
Explosionsgrafik
- eine Grafik, die die Maschine in der Technischen Illustration vollständig darstellt
- zeigt mehrere Ebenen der Maschine an um Funktionszusammenhänge besser zu verstehen
Prinzip/- Prozessdarstellung
- beinhaltet die Darstellung komplexer Zusammenhänge, z.B. Funktionen technischer Systeme
- Grundlage solcher Darstellungen sind meistens Konstruktionspläne
- Um eine richtige Darstellung zu liefern muss man Funktion, Zusammenhang und Bedeutung des darstellenden Prozesses verstehen
- sind in technischen Dokumentationen, wirtschaftlichen Abläufen und in Gebrauchsanweisungen unverzichtbar
Bildstatistik
- Aufgabe einer Bildstatistik ist es Kennzahlen verständlich und optisch ansprechend zu visualisieren
- Grundlagendiagramme sind Balken-bzw. Säulendiagramme, Linien- und Flächendiagramme oder auch Kreis- und Tortendiagramme
- Der Betrachter wird durch Bildstatistiken schnell und umfassend informiert
- Folgendes wird visualisiert um die Kennzahlen in der Grafik eindeutig zu definieren :
- Zusammensetzung
- Anteile
- Verlauf
- Tendenz
- Vergleich
Gute Quelle: http://www.mediencommunity.de/content/informationsgrafik