Datenbanken – Grundbegriffe
Datenbanksystem
- ein System zur elektronischen Datenverwaltung
- dient der Speicherung, Pflege und Verwaltung von Datenmengen
- Bestandteile
-
- Besteht aus einer oder mehreren Datenbanken, in denen die Daten abgelegt werden
- Eine Software die Datenbankmanagementsystem(DBMS), zur Handhabung und Verwaltung der Daten
-
Skizze:
Datenbank:
- Sammlung von Daten, auch Objekte genannt
Datenbankmanagementsystem:
- Software zum Befüllen und Verwalten einer oder mehreren Datenbanken
- Vergabe von Zugriffsrechten
- Einhaltung von Sicherheitsstandards
Vorteile:
- Daten sind strukturiert und organisiert: gezielte Suche nach bestimmten Daten (Teilmengen)
- mehrere Benutzer können gleichzeitig auf Daten zugreifen
- systemunabhängig
- leicht erweiterbar (Daten können leicht/problemlos hinzugefügt werden)
- Vergabe von Zugriffsrechten
Relationale Datenbank
- tabellarisch aufgebaut
- besteht aus einer oder mehreren Tabellen
- Daten werden in der Tabelle gespeichert/strukturiert und geordnet
Begriffe einer
relationalen Datenbank
Datenfeld:
Einzelne Zelle innerhalb einer Datenbanktabelle
Attribut:
Name, der Inhalt der Spalte kennzeichnet
Objekt:
Werte innerhalb eines Datenfeldes
Datensatz/Tupel:
Alle Objekte, die sich innerhalb einer Zeile befinden. Synonym wird dies auch Tupel genannt.