Welche Mengen des benötigten Materials sollen bestellt werden?
Zeitplanung:
Zu welchem Zeitpunkt muss das benötigte Material bestellt werden um termingerecht ein zutreffen?
Preisplahnung:
Zu welchen Preisen darf die Materialbeschaffung erfolgen?
Bezugsquellenbeschaffung:
Bei welchem Lieferanten soll das Material bestellt werden?
Bezugsquellenermittlung:
Welche Betriebe können das benötigte Material beschaffen?
Aufgabenbereiche der Produktion
Forschung
Beispiel:Erforschtht wird neue Antriebsenergie für Motoren
Konstruktion
Beispiel: Motor wird konstruiert und erprobt
Fertigungsplanung
Beispiel: Arbeitsvorgänge für die Serienfertigung wird exakt festgelegt
Fertigungssteuerung
Beispie: Material wird in richtiger Menge und Qualität bereitgestellt
Arbeitsdurchführung
Beispiel: die Einzelteile des Motors werden zusammengebaut
Qualitätskontrolle
Beispiel: auf Prüfständen werden die Motoren mit den Sollvorgaben verglichen
Rationalisierung
Beispiel: zur Kosteneinsparung werden die Industrieroboter eingesetzt
Fertigungsverfahren
Werkstattfertigung:
wenn der Betrieb in einzelne Werkstätte unterteilt ist z.b. Schleiferei, Dreherei, Lackiererei
Reihenfertigung:
die Arbeitsplätze und Maschinen sind hierbei angeordnet wie es dem technischen Arbeitsablauf entspricht
Fließfertigung:
die Fließfertigung ist eine Sonderform der Reihenfertigung. Der Transport der Werkstücke erfolgt mithilfe mechanische Einrichtungen z.b. Fließband Hängebeförderer. Arbeitskräfte führen nur einen oder wenige Handgriffe aus.
Gruppenfertigung:
bei ihr wird die bis in die kleinsten Handgriffe gehende Arbeitsteilung des Fließbandes teilweise wieder aufgehoben. Sie ist eine Kombination aus Werkstatt- und Fließfertigung
Unterscheidungen der Fertigungsverfahren nach der hergestellten Menge
Einzelfertigung:
jedes Produkt wird nur einmal hergestellt z.b. im Schiffs- oder Brückenbau, in der Modellschreinerei, Betriebe arbeiten nur nach Bestellung richten sich nach den Kundenwünschen
Serienfertigung:
hier werden in einer größeren Stückzahl Produkte hergestellt z.b. Autos, Werkzeugmaschinen, Wohnwagen
Sortenfertigung:
sie liegt vor wenn Produkte hergestellt werden die sich aufgrund des verwendeten Materials und ihres Herstellungsprozesses nur unwesentlich voneinander unterscheiden z.b. verschiedene Sorten von Fenster, Schuhen oder Anzügen
Massenfertigung:
wenn das gleiche Produkt auf gleichen Produktionsanlagen in sehr großen Stückzahlen hergestellt werden, die einfache Massenfertigung z.b. in Wasser- und Elektrizitätswerken wird von der mehrfachen Massenfertigung unterschieden z.b. Pappen- und Papiererzeugnisse, Bierherstellung